Die FORTHEM-Labore bilden multidisziplinäre Expert:innen-Netzwerke, die sich aus Hochschulmitarbeiter:innen, Studierenden und hochschulexternen Akteur:innen zusammensetzen – mehr als 500 Expert:innen sind bereits beteiligt. Jedes FORTHEM-Labor wird von einer der FORTHEM-Partneruniversitäten koordiniert.
FORTHEM ist dezentral angelegt. Seit Beginn 2025 sind im „Arts & Aesthetics in Contemporary Society Lab“ Künstler:innen und Forscher:innen an verschiedenen Orten Europas und in unterschiedlichen Gruppen zu folgenden fünf Schlüsselthemen kreativ: Unmaking Nature, Unmaking Citizen, Unmaking Heritage, Unmaking the City, Unmaking the Work.
Das „Arts & Aesthetics in Contemporary Society Lab“ wird als transnationaler Co-Creation-Raum verstanden, in dem verschiedene Interessengruppen aus Forschung, Kunst, Musik, u.a. sowie regionale Partner:innen miteinander kooperieren. In diesem Sommer eröffnet es in Bad Ems.
Ein Jahr lang werden wir hier hybride Veranstaltungen mit sowohl künstlerischen Statements im öffentlichen Raum als auch Forschungsprojekten in der kulturwissenschaftlichen Gemeinschaft lancieren.
Dank der Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Mainz, der Artist Residency Schloss Balmoral, der Universität Agder und der ENSA Dijon wird im Juni das erste Kapitel aufgeschlagen:
Un/making Nature
Die Ausstellung Un/making Nature im RichCake ( Römerstraße 27, Bad Ems) erforscht das Un/Making der Natur auf verschiedenen Ebenen: Ontos (das Wesen der Metaphysik), Geburtszustand (der etymologische Ursprung der Natur ist „Geburt“, oft verstanden als der Zustand einer Landschaft vor dem Eingriff des Menschen), Form (das Wesen der Abstraktion, theoretische Ideale), Mimesis (das Wesen von Naturimitationen), Perspektiven (Ontologie, Epistemologie, Philosophie, optische Geräte).
Das Hauptthema der Ausstellung gründet sich auf „Heraklit“ und besagt: „Der Wandel ist die einzige Konstante“. Die Installationen in den Räumen des RichCake werden unterschiedliche Objekte aus den Kategorien Skulptur, Malerei, Forschung/Betrachtungsgerät, Literatur u.a. zeigen, welche sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit visuell spannend wirken, aber auch verschiedenes entstellen bzw. in Frage stellen.
Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet
Künstler:innen & Kurator:innen: Jonas Høgli Major, Künstler und außerordentlicher Professor für Architektur, Universität. Agder, Norwegen
Sigurd Tenningen, außerordentlicher Professor für Literatur an der Universität von Agder, Norwegen
Datum & Ort: 20.06 – 22.06, RichCake, Römertsraße 27, Bad Ems